Nächste Unterrichtsstunde: Glück!
TV-Bericht im SAT.1 Frühstücksfernsehen auf YouTube
TALK56: Was macht uns glücklich?
Interview auf tv-mittelrhein vom 20.09.2024
SWR: „Glück als Schulfach"
Video von Planet Wissen im Auftrag der SWR
ARD: „Zur Sache Baden-Württemberg"
Fernsehbeitrag vom Glücks-Unterricht am Albertus-Magnus-Gymnasium in Ettlingen
Österreichische Gesundheitskasse:
Videoreihe "Bewusst leben+ - Mentale Gesundheit und Entspannung"
Videos zur Förderung der mentalen Gesundheit und zum Wohlbefinden
Eine Zusammenarbeit der ÖGK mit Dr. Ernst Fritz-Schubert
Sämtliche Inhalte aus dieser Videoreihe und einen Ratgeber können Sie auch in gedruckter Form für zuhause bestellen. Nutzen Sie dazu das Bestellformular auf der Webseite der ÖGK und wählen Sie die gewünschten Produkte aus.
YouTube-Video von Tobias Rohde zur "Schiffsmetapher"
Tobias Rohde erklärt, wie und warum für das "Schulfach Glück" die Schiffsmetapher verwendet wird.
Fünf Dinge, die sich an Schulen verändern müssen
Diese Doku zeigt, wie besserer Unterricht aussieht – und was wir von Schulen in Berlin und Finnland für unser Bildungssystem lernen können.
AOK Gesundheitsmagazin im Februar 2021
Katharina Wagner im Gespräch mit Dr. Ernst Fritz-Schubert
mit Glückslehrerin Susanne Gerdon
SWR Fernsehen RP 04.04.2019 Landesschau Rheinland-Pfalz
ORF Sendung Studio 2
Schulfach Glück
Von Viviane Chartier
Durch Baumkronen über Seile und schaukelnde Bretter balancieren, auch das kann Unterricht sein. Nach den Sommerferien steht bei einigen Realschülern in Kandel neben Mathematik und Deutsch auch das Fach "Glück" auf dem Stundenplan.
3:22 min | 1.6. | 18.45 Uhr | Landesschau Rheinland-Pfalz | SWR Fernsehen RP
Lehrerin Susanne Gerdon will dann fortführen, was sie mit ihrer 9. Klasse im vergangenen Schuljahr begonnen hat. Zwei Schulstunden in der Woche geht es darum, dass die Schüler neue Impulse bekommen, sich selbst besser kennen- und schätzen lernen, ihre Stärken entdecken, gemeinsam Ziele erreichen und auch mal Stress ablassen können. In diesem Jahr will sie einen Meditationslehrer an die Schule holen und ein Teamtraining auf Slacklines machen.
Lehrerin Susanne Gerdon bei einem Klassenausflug in den Kletterpark. Ihre Schüler sollen ein Bewusstsein für die Gemeinschaft bekommen.
Lehrerin Susanne Gerdon bei einem Klassenausflug in den Kletterpark. Ihre Schüler sollen ein Bewusstsein für die Gemeinschaft bekommen.
Um das Fach an ihrer Schule anbieten zu können, hat Gerdon selbst an zwölf Wochenenden die Schulbank gedrückt. Sie erzählt, dass sie sich schon lange mit dem Thema Persönlichkeitsentwicklung beschäftigt habe und auch die ganzheitliche Lehre habe sie sehr geprägt. Interaktions- und Vertrauensspiele seien schon immer Bestandteile ihres Unterrichts gewesen.
Einen Knoten für jede Lernerfahrung
Die Übungen, die sie mit ihren Schülern macht, habe sie alle selbst ausprobiert. Zum Beispiel die Übung mit dem roten Faden, der sinnbildlich für den Lebensfaden steht: Für jede bewältigte Herausforderung oder Lernerfahrung sollten die Schüler einen Knoten machen. Manche Schüler hätten erst gar nicht so viel damit anfangen können, erzählt sie, doch nach einer Weile fingen sie an, einen Knoten nach dem anderen zu binden. Anschließend sprachen die Schüler darüber. "Die Kinder öffnen sich ihren Mitschülern gegenüber und sind begeistert, was sie alles übereinander erfahren. Sonst gibt es in der Schule keinen Raum dafür", berichtet Gerdon.
Mit ihren Schülern war sie auch schon beim Boxen. "Ausdauersport ist mal was anderes als Joggen. Wut zulassen, rauslassen und Stress abbauen", darum geht es der Lehrerin. Auf einem Kletterparcours sollten die Jugendlichen ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Doch zuvor war Überzeugungsarbeit gefragt. Eine Schülerin wollte nicht klettern, sei aber mitgefahren. Nach dem Teamtraining habe sie dann doch Vertrauen gefasst. "Es geht darum Angst abzubauen, Mut zu haben und die Komfortzone zu verlassen", so Gerdon.
Stärken finden und Ziele setzen
Da sich die Schüler der 8. Klasse bereits für ein Praktikum bewerben müssen, war auch das ein Thema im Glücksunterricht. Die Schüler sollten sich mit ihren Berufswüschen auseinandersetzen, herausfinden, was ihre Stärken sind und welche Ziele sie im Leben verfolgen wollen. Ob ein Handwerksberuf sinnvoll ist, oder ob sie weiter zur Schule gehen wollen. "Jeder hat ein Talent. Wenn er das erkennt, dann kann er viel bewirken", sagt die Lehrerin.
Auch Susanne Gerdon hat mit ihren "Unterrichtsfach Glück" schon einiges bewirkt. Zuerst gab es im Frühjahr 2016 für sechs Monate die AG "Glück". Im September 2016 wurde daraus ein Wahlpflichtfach für die 8. Klasse. Zum Schuljahresende wurden Schüler und Eltern befragt und die wollten, dass es weitergeht. Die Schüler sagten selbst, dass sie besser mit Problemen umgehen könnten und gelassener geworden seien, seit sie den "Glücksunterricht" haben.
Die Willy-Hellpach-Schule in Heidelberg hat 2007 als erste das Schulfach "Glück" kreiert. Inzwischen machen es ihr viele Schulen nach. Die Realschule Plus in Kandel ist laut Bildungsministerium Rheinland-Pfalz nicht die einzige Schule im Land, die "Glück" in ihren Fächerkanon aufgenommen hat.
Bericht im SAT 1 Regionalmagazin
Sendung vom 3.02.2017
"Wie Menschen das Glück suchen –
und wie Glück gesund macht"
Link leider nicht mehr abrufbar
Mitschnitt der Sendung: "Das Glück"
Der Link war nur bis zum 13.12.2012 abrufbar.
Chinesisch für Babys, Managerkurse für Kleinkinder, Yoga in der Krippe – zwischen Geigenstunde, Frühenglisch und Schulaufgaben: Aus Sorge um die Zukunftschancen ihrer Kinder setzen immer mehr Eltern den Nachwuchs einem ungeheuren Leistungsdruck aus.
Link leider nicht mehr abrufbar
"Viele Schüler in Deutschland sind in der Schule nicht glücklich. Das besagt eine bundesweite Umfrage des ProKids-Instituts Herten. Schon in den vierten bis siebten Klassen machen den Schülern Leistungsdruck und Stress zu schaffen: Für jedes achte Kind zwischen neun und 14 Jahren ist die Schule kein Ort, an dem es sich wohlfühlt. ... Ein Zustand, den Oberstudiendirektor Ernst Fritz-Schubert als unhaltbar empfindet. Gemeinsam mit einem Expertenteam konzipierte er das Schulfach Glück, das nun seit drei Jahren an der Willy-Hellpach-Schule in Heidelberg auf dem Lehrplan steht."
Warum hat das massenhafte Streben nach Glück heute solch eine Konjunktur? Warum werden so viele Bücher über das Glück geschrieben? Warum wird sogar an einer Schule in Heidelberg vom Direktor ein Glücksunterricht eingeführt?
Die NTV Rundfunkgesellschaft in Russland berichtet über das Schulfach Glück mit einem Interview mit Ernst Fritz-Schubert.
NTV ist die größte unabhängige Rundfunkgesellschaft in Russland. Die Nachrichtensendungen auf NTV berichten täglich über alle wichtigen politischen und gesellschaftlichen Ereignisse.
MBC Südkorea berichtet über die Theodor Frey Schule und das Schulfach Glück in Eberbach.