Archiv 2020

Archiv

10.12.2020

18:00 - 18:45 Uhr

Kostenloses Live-Web-Seminar:


Sieben Schritte, die die Schule revolutionieren

Schon vor Corona war vielen Eltern und Experten klar: Die deutsche Schule ist weder krisensicher noch zukunftstauglich. Die Pandemie hat nicht nur die Schwachstellen deutlich gemacht, sondern ermöglicht auch den Blick auf die „Corona-Chance“ - so der Titel des im Januar beim Beltz-Verlag erscheinenden Buches von Prof. Dr. Burow. Dort beschreibt er nicht nur sieben notwendige Revolutionen von Schule und Unterricht, sondern zeigt auch sieben sofort angehbare Schritte auf, die den notwendigen Wandel ermöglichen. Im Tasting Talks Vision erhalten Sie einen komprimierten Einblick.
Referenten:
Dr. Ernst Fritz-Schubert       Initiator des Schulfachs Glück
Prof. Dr. Olaf-Axel Burow    Erziehungswissenschaftler & Future Designer
Tobias Rohde                         Coach & Teamtrainer, Unternehmens- Paar- und Familienberater
Anastasia Schönfeld             Lehrerin, Schulcoach & Innovationsmoderatorin
Irina Pfenning                        Graphic Recording
Frank Apfel                              Moderation, Veranstalter Tasting Talks


Sendung ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=YdaqKonRR4E

26.11.2020

18:00 - 18:45 Uhr

Kostenloses Live-Web-Seminar:


Holpern, stolpern, weiterlaufen - Zeit für eine lösungsorientierte Fehlerkultur in der Schule

Aus Erfahrungen zu lernen gilt als die älteste und nachhaltigste Form des Lernens. Dazu gehören Erfolge, aber auch Fehlschläge, Niederlagen und vielleicht manchmal sogar das Scheitern. Obwohl diese logischen Lernprozesse fast allen bekannt sind, wollen viele Eltern den Kindern Misserfolgserlebnisse ersparen und räumen ihnen deshalb Hindernisse lieber vorher aus dem Weg, oder kaschieren die Fehler statt ihnen die Chance zu geben, an Herausforderungen zu wachsen.
Auch in der Schule sind Irrwege wenig erwünscht. Gutmeinende defizitorientierte Rotstiftexperten legitimieren eine Fehlervermeidungskultur, bei der die Fehler so früh wie möglich ausgemerzt werden müssen. Schlechte Noten, Sitzenbleiben oder nichtbewältigte Prüfungen gelten als Versagen mit allen negativen Zuschreibungen bis hin zum familiären Katastrophenszenario. Das ist mehr als bedauerlich, denn einerseits führt die Angst vor dem Versagen, vor Ablehnung und Beschämung zu einer Lähmung der Begeisterung und des Gestaltungswillens. Außerdem entstehen irreführende Glaubenssätze wie „Gewinner geben nie auf“ oder „wer aufgibt verliert“. Diese Haltungen und Einstellungen verleiten dazu, die eigenen Grenzen zu überschreiten und womöglich Gesundheit zu gefährden oder unerlaubte Mittel für die Zielerreichung einzusetzen. Viel zu selten wird uns bewusst, dass wir aus den eigenen und fremden Fehlern lernen, es beim nächsten Mal besser zu machen, neue Erkenntnisse und Fähigkeiten zu entwickeln, um den Herausforderungen begegnen zu können.
Um an Niederlagen wachsen zu können, muss nicht nur das Gelingen geübt werden, sondern auch das Misslingen. Dazu gehört sich seiner Stärken bewusst zu werden, an ihnen zu arbeiten und sie zu erweitern, um den nächsten Versuch starten zu können. Kann man das Lernen? Ja, sagen die Psychologen und Neurobiologen. Leider ist das in unseren Schulen noch nicht richtig angekommen. Leider gibt es immer noch zu viele Fehlerfahnder und zu wenig Schatzsucher, deshalb wird es Zeit für eine neue lösungsorientierte Fehlerkultur in der Schule.
Es diskutieren:
Dr. Ernst Fritz-Schubert: Initiator des Schulfachs Glück
Prof. Dr. Olaf-Axel Burow: Erziehungswissenschaftler & Future Designer
Dr. phil. habil. Susanne Müller-Using: Privatdozentin
Dr.rer.nat. Uta Deppe-Schmitz: Psychologische Psychotherapeutin, Gründerin des Instituts für Ressourcenaktivierung, Autorin
Graphic Recording: Irina Pfenning, Inovis
Moderation: Frank Apfel


Sendung ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=B2XyDGc0dgs

12.11.2020

18:00 - 18:40 Uhr

Kostenloses Live-Web-Seminar:

"Kinder und Jugendliche in Coronazeiten – Eine verlorene Generation?"


Im Gegensatz zum Profifußball und zur Autoindustrie haben Kinder keine starke Lobby.


53 % der Befragten in Deutschland sind laut einer aktuellen Umfrage von Infratest Dimap im Auftrag von ARD-„Tagesthemen“ und „Welt“ der Meinung, dass die Politik in der Corona-Pandemie für Schulen und Kindergärten zu wenig getan hat.


Experten weisen darauf hin, dass die Corona-Krise mit all ihren Begleiterscheinungen sich auf den Bildungserfolg und die emotionale, mentale und körperliche Gesundheit unserer Kinder auswirkt. Manche warnen sogar vor einer „verlorenen Generation“, deren ganzes Leben durch die vielfältigen Auswirkungen der Corona-Pandemie negativ beeinflusst würde.
Zu dieser Einschätzung kommt auch die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Bildungsdirektor Andreas Schleicher sagte bei der Vorstellung des jährlichen OECD-Berichts "Bildung auf einen Blick" in Berlin:  "Die Lernverluste während der Schulschließungen (...) könnten für die Corona-Generation ein Minus von drei Prozent beim Lebenseinkommen bedeuten und sich bis zum Ende des Jahrhunderts auf hunderte Milliarden Euro an Verlusten summieren."
Vor den Langzeitfolgen der Corona-Pandemie warnen Experten schon länger. Eine von ihnen ist Bildungsforscherin Nele McElvany von der TU Dortmund. Sie geht davon aus, dass sich soziale Ungleichheiten durch den familiären Hintergrund verstärken. Wir müssten damit rechnen, dass die soziale Schere durch das Homeschooling deutlich auseinander geht. Und ergänzt: „Kinder aus bildungsfernen Familien leiden also besonders – je jünger die Kinder, desto stärker, weil sie noch mehr Unterstützung brauchen als ältere Kinder.“ Fernlernen funktioniere nur dann, „wenn das Kind ein gewisses Maß an Selbstständigkeit und Lernmotivation mitbringt“.
Ähnlich argumentiert Andreas Schleicher, dessen Aussagen zur Pisa-Studie beinahe jeder kennt. „Diese Krise ist im Grunde so etwas wie ein Pisa-Test“, sagte Schleicher. Das digitale Klassenzimmer funktioniere in Deutschland – im Gegensatz zu Ländern wie Singapur – noch nicht. Darüber hinaus habe Corona aber vor allem eines gezeigt: Auch soziale und emotionale Kompetenzen spielten im Schulalltag eine wichtige Rolle. Darum plant der Bildungsforscher in der nächsten Pisa-Studie erstmals diese Kompetenzen ebenfalls zu messen: „In diesem neuen Modul geht es um die Beziehung zwischen Lehrern, Schülern und Schule – und wie diese sich verändert hat durch die Corona-Krise.“
Der Vorsitzende des Deutschen Lehrerverbandes, gibt zu bedenken: „Die Schule ist nicht nur ein Ort der Bildungsvermittlung, sie ist auch ein Ort der Begegnung, der Kommunikation und Sozialisation.“

Und was können wir tun?

Dieser Frage gehen unser Institutsleiter, Herr Dr. Ernst Fritz-Schubert, zusammen mit Herrn Prof. Olaf-Axel Burow, die Lehrerin Anastasia Schönfeld, Herr Patrick Piel von der Initiative „Mein mutiger Weg“ und ein Abiturient nach.


Sendung ansehen:
https://www.youtube.com/watch?v=1cflKR4lDds

29.10.2020

18:00 - 18:40 Uhr

Kostenloses Live-Web-Seminar:

"Home-Schooling: So geht´s richtig?“
Wie geht das richtig? Dieser Fragestellung gingen unsere Experten am 29. Oktober nach. Die Aufgabe, Kinder zusätzlich zu Job und Haushalt nun auch noch zuhause zu beschulen, ist eine echte Herausforderung für die Eltern.
Und was geschieht mit den Lehrkräften? Die Digitalisierung erlaubt zwar die Arbeit im virtuellen Klassenzimmer, aber sind sie dafür ausgebildet und kann das den anlogen Unterricht wirklich ersetzen?
Zu guter Letzt: Können die Schüler und Schülerinnen tatsächlich selbstverantwortlich und selbstreguliert lernen? Das sind alles Fragen, die den Bildungsstandort Deutschland nicht nur herausfordern, sondern zum Teil auch überfordern.
Sendung ansehen:
https://www.youtube.com/watch?v=c6biocSx6Nw

15.10.2020

18:00 - 18:40 Uhr

Kostenloses Live-Web-Seminar:

"Werte bilden, Werte leben - ein Auftrag für die Schule?“

Vor noch gar nicht so langer Zeit war es verpönt über “Werte” und “Werteerziehung” in der Schule zu sprechen. Dabei prägen die in der Kindheit und Jugend vermittelten Werte ein Leben lang. Neben den Eltern haben Lehrkräfte einen großen Einfluss auf die Werteorientierung der nachfolgenden Generationen. Ob und wie Werteorientierung in der Schule gelingen kann, darüber diskutieren Experten aus Wissenschaft und Praxis.

Sendung ansehen:

https://www.youtube.com/watch?v=XsTKHQr1tYk

01.10.2020

18:00 - 18:40 Uhr

Kostenloses Live-Web-Seminar:

„Schule digital - Wie geht das?“

Nach einer kurzen Einführung durch Prof. Dr. Olaf-Axel Burow diskutieren wir mit Experten über einen Neuentwurf von Schule, Lehrertätigkeit und Unterricht, um die Herausforderungen während und nach Corona bewältigen zu können.

https://www.youtube.com/watch?v=2XoWLEkkOAs

17.09.2020

18:00 - 18:40 Uhr

Kostenloses Live-Web-Seminar:

„Wie Schule gelingen kann. Einladung zur positiven Pädagogik“.
Erschöpfung, Leistungsdruck und Unzufriedenheit in der Schule - das muss nicht sein. Prof. Dr. Olaf-Axel Burow und Dr. Ernst Fritz-Schubert zeigen mit der Positiven Pädagogik und dem Schulfach Glück, wie Schule zu einem Ort der Lernfreude, des Wohlbefindens und der Wertschätzung werden kann.
Nach einer kurzen Einführung diskutieren Prof. Dr. Olaf-Axel Burow und Dr. Ernst Fritz-Schubert mit der Schulleiterin Martina Reiske (Sudbrackschule Bielefeld). Die Diskussion wird begleitet von Moderator Frank Apfel und Illustratorin Irina Pfenning. Im Nachgang erhalten die Teilnehmer*innen die visualisierte Zusammenfassung der Diskussion.
Während der Veranstaltung können Sie im Chat Fragen stellen.
Unsere Live Präsentationen „Tasting Talks Vision“ zu einem Zukunftsthema mit anschließender Experten-Diskussion und Fragen der Teilnehmenden werden alle 14 Tage angeboten.
Zielgruppe: Lehrer/Pädagogen, Eltern, Studenten (Schüler) und alle, die von Erziehung betroffen sind.

Hier können Sie die Veranstaltung sehen: https://www.youtube.com/watch?v=vj2C49cYegM

01.10.2020

"Kann man Glück lernen"

Informationsabend zur Weiterbildung Schulfach Glück zur geplanten Seminarreihe ab April 2021 in Koblenz

Flyer Informationsabend

24.06.2020 /

14:00 - 15:10

Responsibility Day

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit sind Zukunftsbedingung für die Medien
Bei schwierigen Rahmenbedingungen kann nur richtig handeln, wer eine Vorstellung von den eigenen Werten hat. Das gilt sowohl für Medienunternehmen als auch für Mitarbeiter und Manager anderer Branchen. Am Mittwoch zeigen wir Ihnen Maßnahmen, die Sie beruflich glücklich machen und sprechen darüber, wie die Medienbranche für mehr Nachhaltigkeit mobil macht.

05.03.2020

"Evangelische Schule innovativ!"

Tagung der Leitenden Evang. Schulen und Internate in Nürnberg

Vortrag und Workshop von Dr. Ernst Fritz-Schubert "Lernziel Wohlbefinden"

12.02.2020

Regionaler Arbeitskreis Mannheim für Präventionslehrkräfte:

Schulfach Glück - Lebensfreude im Unterricht stärken

Interaktiover Vortrag von Dr. Ernst Fritz-Schubert: "Transformationale Bildung für eine gelingende Zukunft"

05.02.2020

Workshop-Tag im Kreishaus Bergisch Gladbach

mit Dr. Fritz-Schubert zum Auftakt des neuen Differenzierungsfachs

"Berufsorientierung/Glück/Selbstmanagement"

14.01.2020

Lions Club Heidelberg-Altstadt

Vortrag von Dr. Fritz-Schubert zum Thema "Glück"

13.01.2020

Dr. Fritz-Schubert zu Gast in der SWR-Landesschau
Live-Talk mit Moderator Jürgen Hörig von 19.20 - 19.30 Uhr

Share by: