Literaturempfehlungen

Kerncurriculum

Literaturempfehlungen FSI


1. Allgemeine Bücher zum Thema Glück und Lebenszufriedenheit

  •     Mihaly Csikszentmihaly (2008, 14. Auflage) Flow - Das Geheimnis des Glücks. Stuttgart, Klett-Cotta
  •     Sonja Lyubomirsky (2008) Glücklich sein - Warum Sie es in der Hand haben, zufrieden zu leben, Frankfurt/Main, Campus Verlag


2. Bücher an der Schnittstelle zwischen Pädagogik , Glück und Lebenszufriedenheit


  •     Ernst Fritz-Schubert (2010) Glück kann man lernen, Ullstein Verlag
  •     Ernst Fritz-Schubert (2008) Schulfach Glück – Wie ein neues Fach die Schule verändert. Freiburg, Herder Verlag
  •     Hartmut von Hentig (2008 Die Schule neu denken: Eine Übung in pädagogischer Vernunft. Weinheim, Beltz Verlag
  •     Enja Riegel (2005, 4. Auflage) Schule kann gelingen! Wie unsere Kinder wirklich fürs Leben lernen. Frankfurt, Fischer Verlag
  •     Joachim Bauer (2008) Lob der Schule: Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern. München, Heyne Verlag

3. Persönlichkeit und Motivation

  •     Heinz-Dieter Schmalt, Thomas A. Langes (2009) Standards Psychologie - Motivation, 4. Auflage, Kohlhammer Verlag

4. Systemischer Ansatz

  •     Arist von Schlippe, Jochen Schweitzer (2003) Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung, Vandenhoeck&Ruprecht Verlag
  •     Fritz B. Simon, Christel Rech-Simon (2004) Zirkuläres Fragen, Carl-Auer Verlag
  •     Helmus Willke (2006, 7. Auflage) Systemtheorie I: Grundlagen, UTB
  •     Klaus Mücke (2009) Probleme sind Lösungen, Klaus Mücke ÖkoSysteme Verlag
  •     Steve de Shazer, Yvonne Dolan (2011, 2. Aufl.) Mehr als ein Wunder, Carl-Auer

5. Glück, Lebenszufriedenheit, Salutogenese, Resilienz und Pädagogik

  •     Amartya Sen (2002) Ökonomie für den Menschen: Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. München, DTV
  •     Aaron Antonovsky (1997) Salutogenese – Zur Entmystifizierung von Gesundheit. Tübingen, DGVT Verlag
  •     Brigitte Wilmes-Mielenhausen (2010), Mut-mach-Spiele für Kita, Hort und Schule: Stärken entdecken - selbstsicher werden, Herder
  •     Ilona Boniwell, Lucy Ryan (2012), Personal Well-Being Lessons for Secondary Schools: Positive Psychology in Action for 11 to 14 Year Olds, Mcgraw-Hill Professional [English]
  •     Joel Brown et al. (2005). Why "at-risk" is at risk. American School Board Journal, 192(11), 44-46
  •     Joel Brown, M. D'Emidio-Caston & B. Benard (2001). Resilience education. Thousand Oaks, CA: Corwin Press/Sage Publications
  •     Harald C. Traue (1998). Emotion und Gesundheit. Die psychobiologische Regulation durch Hemmung. Heidelberg-Berlin: Spektrum - Akademischer Verlag
  •     W. Schüffel, U. Brucks, R. Johnen, V. Köllner, F. Lamprecht & U. Schnyder (Eds.). (1998). Handbuch der Salutogenese: Konzept und Praxis. Wiesbaden: Ullstein Medical.

6. Risikopädagogik, Suchtprävention, Aggression

  •     Myriam Bayer (2007). Ressourcen, Risikofaktoren und Motivationen beim kontrollierten Gebrauch psychoaktiver Substanzen - Entwicklung eines Selbsteinschätzungsinstruments. Psychologische Diplomarbeit, Karl-Ruprecht Universität Heidelberg.
  •     Christine Becker (2006). Cannabiskonsum bei Jugendlichen: Rituale und Werthaltungen Eine explorative Untersuchung bei 13- bis 16-jährigen Schülern. Psychologische Diplomarbeit, Karl-Ruprecht Universität Heidelberg.
  •     BZgA (2002). Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention.Unpublished manuscript, Berlin.
  •     Stephan Gingelmaier (2008). Die Haltung zu Drogen als Entwicklungsaufgabe Eine entwicklungspsychologische Untersuchung über adoleszente Identitätsarbeit im Kontext von psychoaktiven Substanzen und Ritualisierungen. Dissertation zum Dr.sc.hum., Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg.
  •     Henrik Jungaberle (2006). Rituale und Integrationskompetenz beim Gebrauch psychoaktiver Substanzen. In H. Jungaberle, R. Verres & F. DuBois (Eds.), Rituale erneuern - Ritualdynamik und Grenzerfahrung in interdisziplinärer Perspektive. Gießen: Psychosozial Verlag
  •     Henrik Jungaberle, Peter Gasser, Jan Weinhold, Rolf Verres (2008). Die Professionalisierung Substanzunterstützter Psychotherapie (SPT). In H. Jungaberle, P. Gasser, J. Weinhold & V. Rolf (Eds.), Therapie mit psychoaktiven Substanzen - Praxis und Kritik der Psychotherapie mit LSD, Psilocybin und MDMA. Bern: Huber.
  •     Henrik Jungaberle, Klaus Hurrelmann & Rolf Verres (Eds.). (2010). Resilienz und Risikokompetenz beim Umgang mit psychoaktiven Substanzen: Publikation in Vorbereitung.
  •     Jutta Theisen (2005). Schule als Umfeld für Suchtprävention. Eine qualitative Studie zum Gebrauch und Missbrauch psychoaktiver Substanzen von Jugendlichen, durchgeführt an deutschen Schulen. Dissertation zum Dr.sc.hum. an der Medizinischen Fakultät, Karl-Ruprecht Universität Heidelberg.
  •     Jens Ullrich-Kleinmanns, Henrik Jungaberle, Jan Weinhold, Rolf Verres (2008). Muster und Verlauf des Konsums psychoaktiver Substanzen im Jugendalter - Die Bedeutung von Kohärenzsinn und Risikowahrnehmung (Patterns and Course of Psychoactive Drug Use During Adolescence: the Relevance of Risk Perceptions and Sense of Coherence as Protective Factors). Suchttherapie, 9(1), 12-21.
  •     Verena Sommerfeld (1996), Umgang mit Aggressionen. Ein Arbeitsbuch für Erzieherinnen, Lehrer und Eltern, Luchterhand Verlag GmbH 7. Erlebnispädagogik und Spiele
  •     Angela Hobday, Kate Ollier, John Wiley & Sons Ltd. und Wolgang C. Müller (2010), Helfende Spiele: Kreative Lebens- und Konfliktberatung von Kindern und Jugendlichen (Edition Sozial), Beltz Juventa
  •     Hanns Petillon (2011), 127 Spiele zum Sozialen Lernen in der Grundschule, Beltz
  •     Josef Griesbeck (2008), Die 50 besten Gruppenspiele, Don Bosco
  •     Josef Griesbeck (2010), Die 50 besten Kennenlernspiele, Don Bosco
  •     Rosemarie Portmann (2008), Die 50 besten Spiele für mehr Sozialkompetenz, Don Bosco
  •     Rosemarie Portmann (2008), Die 50 besten Entspannungsspiele, Bon Bosco

8. Theaterpädagogik

  •     Angelika Albrecht-Schaffer (2008), Theaterwerkstatt für Kinder: 100 und eine Idee rund ums Theaterspielen, Don Bosco
  •     Lambert Blum und Markus Bassenhorst (2011), Protokolle theaterpädagogischer Praxis: Konzepte und Verfahren aus der Multiplikatorenfortbildung "Interkurs", Schibri-Verlag
  •     Mariele Diekhof (2000), So kunterbunt ist unsere Welt: Kindliche Phantasie als Quelle von Geschichten, Rollenspiel, Rhythmik, Theater, Pädagogik-Verlag Mawo
  •     Marion Seidl- Hofbauer und Marion Seidl- Hofbauer (2009), Jeux Dramatiques in der Grundschule, Brigg
  •     Martin Kramer (2008), Schule ist Theater: Theatrale Methoden als Grundlage des Unterrichts, Schneider Verlag Hohengehren
  •     Radim Vlcek (2011), Praxis Buch Workshop Improvisationstheater: Übungs- und Spielesammlung für Theaterarbeit, Ausdrucksfindung und Gruppendynamik, Auer

9. Sonstiges

  •     Marion Gay (2012), Türen zur Fantasie: Kreatives Schreiben im Unterricht mit 100 Schreibbeispielen, Autorenhaus Verlag
  •     Mies van Hout (2012), Heute bin ich, Aracari



Share by: