Kerncurriculum

3. Entscheidungen

3.4  Leitgedanken formulieren

Methoden

  • Träume werden wahr I

    Beschreibung


    Ziel dieser Übung ist es, den Herzenswunsch mit Unterstützung neuer Glaubenssätze, symbolischer und konkreter Helfer und einem Leitgedanken zu realisieren. Als Ergebnis der Übung „Mit seinen Träumen auf Tuchfühlung gehen“ entdeckten die Teilnehmer ihren Herzenswunsch. Nehmen Sie ein Blatt und malen Sie und/oder schreiben Sie Ihren Herzenswunsch oben auf das Blatt und beantworten Sie anschließend die Fragen in der Tabelle (Vorlage 1).


    Nachdem Sie die Tabelle ausgefüllt haben, skalieren Sie auf der Waage unter der Tabelle, mit wie viel Prozent Sie die Erfüllung bzw. Nicht-Erfüllung des Wunsches gewichten.

    Überlegen Sie, welche sechs Werte hinter Ihrem Herzenswunsch stehen. Nutzen Sie als Hilfe 24 Karten mit Werten, die auf dem Boden verteilt sind.


    Anschließend wählen Sie aus 50 Bildkarten für jeden Wert ein passendes Bild.


    Der nächste Schritt erfolgt mit Unterstützung eines oder mehrerer Nachbarn. Der oder die Nachbarn sollen Ideen auf Zettel schreiben, mit welchem Gedanke der jeweilige Helfer auf dem Bild Sie bei Erfüllung Ihres Herzenswunsches stärken könnte. Hilfreich ist dabei die Vorstellung, dass das Motiv (z.B. der Baum) auf dem Bild wie im Märchen sprechen könnte. Suchen Sie sich aus den Ideen auf den Zetteln diejenigen aus, die Ihnen besonders gefallen. Schreiben Sie diese in die rechte Spalte von Vorlage 2. Bitten Sie Ihren Nachbarn, Ihnen zu helfen, aus den Ideen Sätze zu bilden, die Sie bei der Realisierung Ihres Herzenswunsches leiten könnten (Vorlage 3). Bilden Sie aus den Sätzen einen treffenden und möglichst knappen Leitgedanken und notieren Sie ihn auf dem Arbeitsblatt (Vorlage 3).


    Tragen Sie in die Vorlage 3 auch die drei Stärken ein, die Ihnen bei der Verwirklichung des Herzenswunsches helfen.


    Bewerten Sie erneut auf der Gefühlswaage (Vorlage 3), wie viel Lust Sie bei dem Gedanken verspüren, dass sich Ihr Herzenswunsches erfüllen würde. Bewerten Sie hier auch, wie viel Lust Sie verspüren bei der Vorstellung, dass alles so bleiben würde wie es ist. Vergleichen Sie diese neuen Werte mit den Werten auf Ihrer ersten Gefühlswaage.


    Wenn Sie sich nach der zweiten Messung auf der Gefühlswaage für Ihren Herzenswunsch entscheiden, imaginieren Sie sich Ihren Herzenswunsch, schreiben Sie ein Wort dafür auf oder malen mit Ihrer nicht-dominanten Hand rasch ein Symbol für diesen auf ein Blatt.


    Sollte Ihr Lustgewinn größer sein, wenn Sie alles so belassen wird wie es ist, genießen Sie Ihr Leben, ohne sich für den versagten Herzenswunsch schlecht zu fühlen.


    Sie können gerne den ersten Teil der Übung wiederholen. Vielleicht entdecken Sie einen neuen Herzenswunsch, den Sie verfolgen möchten.



    Material


    Emotion Cards (Bildkarten), Kopiervorlagen (s. Anhang), Sortiment von Werte-Karten mit den Werten (1 Wert pro Karte):


    Empathie, Verantwortung, Sinn für das Schöne/Achtsamkeit, Hoffnung, Begeisterung, Humor, Neugier, Vergebung, Kreativität, Selbstregulation, Sinn, Authentizität, Freundlichkeit, Vorsicht, Ratgeber sein, Bescheidenheit, Bindungsfähigkeit, Urteilsvermögen,

    Lernbereitschaft, Wirksamkeit, Ausdauer, Dankbarkeit, Teamwork, Fairness



    Hintergrund


    Die Methode der Assoziation durch Metaphern, Bilder, Geschichten und andere sinnliche Erlebnisse eröffnen die Quellen unseres Unterbewusstseins und dessen Ressourcen. Der Kanon der 24 Werte lehnen an die Forschungen der Positiven Psychologie von Martin Seligman an.



    Zeitaufwand


    je nach Gruppengröße - ca. 90 bis 120 Minuten