Kerncurriculum
4. Planung
4.3 Ressourcen bei der Planung berücksichtigen
Methoden
- Ressourcen-Balance-Plattform
Beschreibung
Legen Sie die Klötze unter die Mitte der Holzplatte, sodass eine Plattform entsteht, die zu allen Seiten hin kippen kann. Bilden Sie ein Team von ca. 6 Personen. Diese sollen sich vorstellen, die Plattform befände sich auf der Spitze des Eiffelturms. Sie als Team müssen nun gleichzeitig als Fallschirmspringer auf der Plattform landen. Wenn eine Seite oder Spitze der Plattform den Boden berührt, muss neu gesprungen werden. Danach müssen die Fallschirmspringer die Plattform einer nach dem anderen verlassen, ohne dass diese „abstürzt“. Der Absprung muss also von den Verbleibenden gleichzeitig durch Positionsveränderung ausgeglichen werden. Wenn das misslingt, kehrt der letzte Fallschirmspringer einfach zurück zum erneuten Versuch.
Material
Klotz, Holzplatte ca. 3x3 m
Hintergrund
Stärkung des Teams und Erfahren von Systemveränderunsönlichen
Zeitaufwand
mind. 30 Minuten
- Fingerschnipsen
Beschreibung
Stellen Sie auf einen Tisch eine leere Plastikflasche (ohne Verschluss) und legen Sie einen Tischtennisball auf die Öffnung. Die TN sollen nun einzeln, langsam aber zügig, an der Flasche vorbei laufen und den Ball mit den Fingern wegschnipsen. Dabei soll nur einmal geschnipst werden und die Flasche darf nicht umfallen. Bauen Sie die Anordnung ggfs. immer wieder auf bis alle TN einmal dran waren. Nun soll nochmal das Gleiche gemacht werden. Die TN sollen sich aber vor dem Start mental vorbereiten: „Konzentriert euch auf das Ziel, stellt euch vor, wie ihr mit dem Finger den Ball wegschnipst. Atmet ruhig durch.“ Dann sollen Sie konzentriert losgehen und schnipsen. Reflektieren Sie anschließend, welchen Unterschied die TN beobachtet und selbst erlebt haben.
Material
Plastikflasche, Tischtennisball, Tisch
Hintergrund
Spitzensportler nutzen Mentaltraining, um sich auf ihre Leistungen vorzubereiten. Mentaltraining ist aber auch im Alltag sehr nützlich - überall da, wo konzentriert gehandelt werden muss. Je mehr man diese Konzentration und mentales Durchspielen übt, umso effektiver und leichter wird es, im entscheidenden Augenblick Leistung zu bringen.
Zeitaufwand
Aufbau und Erklärung 5 Minuten, eine knappe Minute pro TN, 5 Minuten, Reflexion
- Eierfall
Beschreibung
Verteilen Sie die Materialien. Die Aufgabe besteht darin, mit den Materialien (bis auf das Blatt und den Stift) eine Konstruktion zu bauen, durch die man das Ei aus ca. einem Metern Höhe auf den Boden fallen kann, ohne dass es zerbricht. Die Teams haben 30 Minuten für die Vorbereitung Zeit. Jedes Team soll sich am Ende der Bastelei einen Namen für das Projekt ausdenken, es auf das normale A4-Blatt schreiben. Sind alle Teams fertig, stellt eines nach dem anderen das Projekt vor – wie die Ankündigung eines völlig neuartigen Produkts – und lässt das Ei zur Demonstration fallen.
Material
Pro Gruppe: zwei Eier (eines zum Ersatz), eine Packung Röhrchen (25 Halme), 2 Streifen Klebeband à einem Meter, ein Blatt Papier und ein Stift (nur für Notizen). Sollte der Boden schwer abwaschbar sein, können Sie das Ei z.B. auf ein großes Tablett fallen lassen. Legen Sie Tücher oder Lappen bereit.
Hintergrund
Stärkung der Teamarbeit, der Kreativität und der gemeinsamen Vorstellung, lösungsorientiertes Denken.
Zeitaufwand
Ca. 60 Minuten
Tipp
Lassen Sie jede Lösung zu, die allein mit den Materialien erstellt wurde.
- Das verbotene Viereck
Beschreibung
Ziel ist es, ein vorgegebenes Viereck mit einer Größe von ca. 1 qm nicht zu betreten. Die TN stellen sich im Kreis um das Viereck und halten sich dabei an den Händen. Das durch Klebestreifen markierte Viereck befindet sich innerhalb des Kreises. Ohne, dass die Hände gelöst werden dürfen, versucht die Gruppe nun, wortlos einzelne TN in das verbotene Viereck zu ziehen. Wer auf das Viereck gezogen wird, scheidet aus. Damit dies gelingt, werden innerhalb der Gruppe Fraktionen gebildet, die eine gemeinsame Strategie verfolgen. Diese Fraktionen lösen sich aber auf und formieren sich neu, aufgrund der eigenen Interessen, nicht in das Viereck zu geraten. Am Ende sind alle TN ausgeschieden, bis auf den Sieger.
Anschließend werden die Übung und die erlebten Gefühle reflektiert.
Material
Klebeband
Hintergrund
Die TN erleben die Ambivalenz von Eigen- und Gruppeninteressen und wie der Wettbewerbscharakter den Opportunismus fördert. Die Übung bietet sich an, um über Gruppendynamiken, Planungsstrategie und spontane Entscheidungen zu reflektieren.
Zeitaufwand
10 Minuten
- Blinder Balltransport
Beschreibung
Bis auf eine Ausnahme legen die TN Augenbinden an. Die „Blinden“ erhalten den Arbeitsauftrag, einen auf einen Metallring platzierten Ball vom Start zum Zielsockel zu transportieren und darauf abzulegen, ohne ihn dabei fallen zu lassen. Die TN stehen im Kreis um die beiden Sockel und steuern den Ring in ihrer Mitte mit Hilfe der Schnüre, die am Ring befestigt sind. Aufgabe des „Sehenden“ ist es, die Bewegungen der „Blinden“ zu koordinieren und den Gesamtablauf zu steuern, damit der Ball das Ziel erreicht.
Material
„Balltransport“ zu bestellen bei www.metalog.de
Hintergrund
Es soll verdeutlicht werden, wie wichtig es ist, klare Anweisungen zu geben und diese genau umzusetzen. Jedes Mitglied der Gruppe leistet dabei seinen persönlichen Beitrag zur Lösung im Wechselspiel von Verantwortung und Vertrauen.
Zeitaufwand
15 bis 45 Minuten
Tipp
Um die Spannung zu erhöhen, kann man den Ball durch ein rohes Ei ersetzen.
Quelle
www.metalog.de