Kerncurriculum

2. Visionen

2.2 Erkennen der eigenen Charakterstärken

Methoden

  • Schwankende Birke

    Beschreibung


    Gruppen von max. etwa 10 Personen bilden einen engen Kreis (Schulter an Schulter) und nehmen die Hände nach vorne. In der Mitte steht eine weitere Person die die Augen schließt und sich vertrauensvoll zu 

    geben zu einer anderen Seite weiter, sodass die Person in der Mitte ständig in verschiedene Richtungen geschaukelt wir.



    Hintergrund


    Eine Übung die die Gruppe körperlich näher bringt und nachhaltig zeigt, dass man sich auf die anderen in angenehmer Weise verlassen kann.



    Zeitaufwand


    Ca. 1-2 Minuten pro Person



    Tipp


    Wenn zu sehr "geschupst" wird, machen Sie den Vorschlag, denjenigen in der Mitte so zu behandeln, wie man selbst behandelt werden möchte.


  • Vier Elemente

    Beschreibung


    Der TN setzt sich in die Mitte und bestimmt aus dem Teilnehmerkreis 4 Personen, die jeweils ein Element repräsentieren: Feuer, Wasser, Wind und Erde. Jetzt wünscht sich der TN von jedem Element einen positiven Zuspruch, aus dem gemeinsam eine kurze Aussage formuliert wird. Beispiel: „Ich wünsche mir vom Feuer, dass es mir Energie bringt.“ „Ich bin das Feuer und bringe dir Energie.“ Anschließend werden die Elemente nach Belieben der TN in Richtung und Abstand angeordnet. Nacheinander sprechen die Elemente den Zuspruch, solange es dem TN gefällt (i.d.R. 4-5 mal). Anchließend reflektieren lassen.



    Material


    Stühle



    Hintergrund


    Die Technik ist der Familienaufstellung entlehnt, jedoch ohne kritische Elemente, da sie nur zur Stärkung eingesetzt wird. Sie dient dazu, sich Kräfte zu imaginieren, die einem auch später immer wieder zur Verfügung stehen können



    Zeitaufwand


    Pro TN ca. 10 Minuten


  • Mein Lebenskuchen

    Beschreibung


    Wertekarten mit jeweils einem Wert sind in der Mitte des Raumes ausgelegt. Die TN gehen durch den Raum bei leiser Musik. Auf ein Klangzeichen bleiben TN stehen und betrachten ihren „Standpunkt“. Welche Werte liegen zu meinen Füßen? Was bedeuten sie mir? Nach mehreren Runden wählen TN 6 Werte, die ihnen für ihr Leben wichtig sind. Verändert dies meine „Weltanschauung“? „Sehe ich mich bestätigt“ „Mache ich neue Entdeckungen?“ Wertepyramide bauen: Die TN bauen aus ihren Werten eine Wertepyramide.

    „Welcher Wert ist mir am wichtigsten und bildet die Spitze?

    Welche Werte bilden das Fundament?“

    Welches Thema bildet die „Überschrift“ der Pyramide?

    Die Wertepyramide wird in das Arbeitsblatt übertragen und mit dem Thema überschrieben.

    Wer möchte, kann im Plenum seine Wertepyramide vorstellen.



    Material


    Wertekarten: Empathie, Verantwortung, Sinn für das Schöne / Achtsamkeit, Hoffnung, Begeisterung, Humor, Neugier, Vergebung, Kreativität, Selbstregulation, Sinn, Authentizität, Freundlichkeit, Vorsicht, Ratgeber sein, Bescheidenheit, Bindungsfähigkeit, Urteilsvermögen, Lernbereitschaft, Wirksamkeit, Ausdauer, Dankbarkeit, Teamwork, Fairness


    Arbeitsblatt mit sechsstufiger Pyramide, Klangschale o. ä. für Klangzeichen, ruhige Musik



    Zeitaufwand


    ca. 40 Minuten, variierend nach Gruppengröße